1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Verantwortliche Stelle
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ weiter unten.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Direkte Eingabe: Ihre Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese mitteilen (z. B. durch Eingaben in ein Kontaktformular).
Automatische Erfassung: Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dies umfasst vor allem technische Daten wie:
Internetbrowser
Betriebssystem
Uhrzeit des Seitenaufrufs
Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Zur fehlerfreien Bereitstellung der Website
Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens
Zur Verarbeitung von Verträgen, Bestellungen oder sonstigen Auftragsanfragen, falls über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen.
Widerruf der Einwilligung: Haben Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden – vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Hosting-Anbieter
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei:
Framer Inc.
Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Framer unter https://www.framer.com/legal/privacy/.
Beim Besuch unserer Website werden durch Framer verschiedene Logfiles – unter anderem Ihre IP-Adresse – erfasst. Die Nutzung von Framer erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Hinweis: IONOS wird ausschließlich für die Domainregistrierung und den E-Mail-Verkehr genutzt und ist nicht für das Hosting dieser Website verantwortlich.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit Framer abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertrag gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis: Die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur Verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Podologie Chodan
Justyna Chodan
Mühlenstraße 39
03149 Forst (Lausitz)
Telefon: +49 162 23016641
E-Mail: chodajustyn@gmail.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Sollten Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht – sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe zur Speicherung (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorliegen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO für besondere Datenkategorien)
Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Cookies und Wiedererkennungstechnologien: zusätzlich § 25 Abs. 1 TDDDG
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen, denen gegebenenfalls personenbezogene Daten übermittelt werden – beispielsweise zur Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen. Bei Einsatz von Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe nur auf Grundlage eines gültigen AVV.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung und Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen – auch im Falle von Profiling, das mit Direktwerbung verbunden ist. Sollte ein Widerspruch eingelegt werden, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sollten Sie Verstöße gegen die DSGVO feststellen, steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren – insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung zu erhalten sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir Zeit zur Überprüfung benötigen.
Die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Ein Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde, bis eine Interessenabwägung erfolgt.
Bei eingeschränkter Verarbeitung dürfen die Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Rechtsverteidigung verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt eine SSL-/TLS-Verschlüsselung zum Schutz vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen). Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die URL von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns rechtliche Schritte vor, falls Werbeinformationen ohne Ihre Zustimmung versendet werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“.
Session-Cookies: Werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Permanente Cookies: Bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder Ihr Browser sie automatisch löscht.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (Third-Party-Cookies) stammen. Letztere ermöglichen z. B. die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen.
Rechtsgrundlage:
Notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung jederzeit widerrufbar)
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben oder generell ablehnen. Beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
Server-Log-Dateien
Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien. Diese beinhalten:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die Erfassung dient der fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website.
5. Plugins und Tools
Google Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts.
Beim Aufruf lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in den Cache.
Hierdurch erhält Google Kenntnis darüber, dass Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen hat.
Rechtsgrundlage:
Ohne Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung jederzeit widerrufbar)
Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Computers genutzt. Weitere Informationen finden Sie unter Google Fonts FAQ und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen Google ist außerdem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Weitere Details unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Maps
Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zur Nutzung von Google Maps wird Ihre IP-Adresse gespeichert und in der Regel an einen Server in den USA übertragen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zur leichten Auffindbarkeit der angegebenen Orte – ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung jederzeit widerrufbar).
Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager zur Verwaltung von Tags und Skripten.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage:
Ohne Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung jederzeit widerrufbar)
Hinweis: Der Google Tag Manager selbst setzt in der Regel keine Cookies, kann jedoch andere Dienste aktivieren, die Cookies setzen.
Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Optimierung unseres Online-Angebots.
Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens
Rechtsgrundlage:
Ohne Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung jederzeit widerrufbar)
Datenübermittlung: Die erhobenen Daten können in die USA übertragen werden, basierend auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Weitere Informationen: Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Microsoft Clarity
Diese Website verwendet Microsoft Clarity zur Analyse des Nutzerverhaltens.
Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Zweck: Erfassung von Nutzungsstatistiken zur Verbesserung der Website
Rechtsgrundlage:
Ohne Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung jederzeit widerrufbar)
Hinweis: Microsoft Clarity verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Clarity.
6. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten.
Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.